Coa­ching­fall aus der Arzt­pra­xis: Per­sön­lich­keits­spe­zi­fi­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stil – wie kom­mu­ni­zie­re ich als Lei­ten­de MPA mit einer Dra­ma­queen, Über­sen­si­blen und Narzisstin?

Coa­ching­fall aus der Arzt­pra­xis: Per­sön­lich­keits­spe­zi­fi­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stil – wie kom­mu­ni­zie­re ich als Lei­ten­de MPA mit einer Dra­ma­queen, Über­sen­si­blen und Narzisstin?

Coa­ching­fall aus der Arzt­pra­xis: Per­sön­lich­keits­spe­zi­fi­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stil – wie kom­mu­ni­zie­re ich als Lei­ten­de MPA mit einer Dra­ma­queen, Über­sen­si­blen und Narzisstin? 1440 609 Team-Workshop und Coaching für Führungskräfte

Der Fall:

Eine lei­ten­de MPA schil­der­te ihren Fall:

«Unser Pra­xis­team ist von drei auf­fäl­li­gen Per­sön­lich­keits­ty­pen geprägt. Eine Per­son stellt sich immer in den Mit­tel­punkt, die ande­re hat ein tie­fes Selbst­ver­trau­en und nimmt jeg­li­che Art von Feed­back als per­sön­li­che Kri­tik wahr. Die drit­te Per­son ist eine ego­zen­tri­sche Per­sön­lich­keit, die jede Mög­lich­keit nutzt, um sich zu pro­fi­lie­ren. Die Unter­schied­lich­kei­ten und Eigen­ar­ten brin­gen Unru­he ins Team und stel­len mich als Füh­rungs­kraft vor gros­se Her­aus­for­de­run­gen. Wie kann ich die Zusam­men­ar­beit in Zukunft so för­dern, dass wir als Team an Stär­ke gewinnen?»

Ers­te Ana­ly­se: Wenn man die Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Per­sön­lich­kei­ten för­dern möch­te, ist es unum­gäng­lich, die Ver­hal­tens­mus­ter der unter­schied­li­chen Per­sön­lich­kei­ten zu ver­ste­hen und Mög­lich­kei­ten für den Umgang durch­zu­spie­len. Hier geht es um die drei fol­gen­den Typen: 1) die Dra­ma­queen, 2) die Über­sen­si­ble und 3) die Narzisstin.

Vor­ge­hens­wei­se im Coa­ching: In einem Füh­rungs­coa­ching schil­der­te mir die lei­ten­de MPA typi­sche Situa­tio­nen mit den unter­schied­li­chen Per­sön­lich­keits­ty­pen ihres Teams. Sie beton­te, wie wich­tig ihr eine gute Zusam­men­ar­beit ist, gera­de weil sie jede ein­zel­ne der Kol­le­gin­nen sehr schät­ze. In einem ers­ten Schritt war es wich­tig, die drei Per­sön­lich­keits­ty­pen gene­rell und per­so­nen­un­ab­hän­gig beim Namen zu nen­nen und zu cha­rak­te­ri­sie­ren: 1) die Dra­ma­queen, 2) die Über­sen­si­ble und 3) die Narzisstin.

In einem zwei­ten Schritt wur­den die Fra­gen «Was zeich­net die­sen Per­sön­lich­keits­ty­pus aus?», «Was funk­tio­niert gut im Umgang und bewirkt posi­ti­ve, funk­tio­na­le Reak­tio­nen?» und «Was funk­tio­niert gar nicht und bewirkt nega­ti­ve, dys- funk­tio­na­le Reak­tio­nen?» bearbeitet:

  • Für jeden Per­sön­lich­keits­typ wur­de ein funk­tio­na­ler und dys­funk­tio­na­ler Umgang bespro­chen, mit Reak­ti­ons­mög­lich­kei­ten, die das Ver­hal­ten posi­tiv oder nega­tiv ver­stär­ken würden.
  • Durch die­se Gegen­über­stel­lung wur­de der lei­ten­den MPA bewusst, wel­che Ver­hal­tens­wei­se sich pro­duk­tiv und kon­tra­pro­duk­tiv auf die ein­zel­nen Per­sön­lich­kei­ten aus­wirkt und was för­der­lich oder hem­mend in der Zusam­men­ar­beit ist.
  • Es gelang der MPA, ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en und Mög­lich­kei­ten des All­tags durch­zu­spie­len. So konn­te sie erken­nen, wie sie auf das Ver­hal­ten und die Ergeb­nis­se gezielt Ein­fluss neh­men kann.
  • Mit Rol­len­spie­len erprob­ten wir die aus­ge­ar­bei­te­ten Ver­hal­tens­wei­sen. Dadurch hat die lei­ten­de MPA Sicher­heit im Auf­tre­ten erhalten.

Ergeb­nis­se:

  • Die lei­ten­de MPA hat im Füh­rungs­coa­ching die drei Per­sön­lich­keits­ty­pen charakterisiert.
  • Sie konn­te ein Bewusst­sein für den funk­tio­na­len und dys­funk­tio­na­len Umgang mit den ein­zel­nen Per­sön­lich­keits­ty­pen schaffen.
  • Sie kam zur Erkennt­nis, dass sie die Per­so­nen nicht ändern, son­dern ver­su­chen kann, auf das Ver­hal­ten posi­tiv Ein­fluss zu nehmen.
  • Die MPA ent­deck­te für sich, dass jede All­tags­si­tua­ti­on ein Lern­feld für die Wei­ter­ent­wick­lung der eige­nen Per­sön­lich­keit ist.

Trans­fer in den Pra­xis­all­tag: Die MPA über­setz­te die Erkennt­nis­se aus dem Füh­rungs­coa­ching in ihren All­tag. Als hilf­reich hat­te sich erwie­sen, die Per­sön­lich­keits­ty­pen, deren Merk­ma­le und funk­tio­na­le Reak­tio­nen in einer Tabel­le zusammenzufassen:

Am Anfang fühl­te sich die MPA etwas unsi­cher. Die Tabel­le gab ihr aller­dings Sicher­heit. Je bewuss­ter ihr der Umgang mit den unter­schied­li­chen Per­sön­lich­keits­ty­pen wur­de, des­to bes­ser funk­tio­nier­te die Zusam­men­ar­beit im Team. Hin­zu kam, dass im Team offen kom­mu­ni­ziert wur­de, wer wie funk­tio­nier­te und wer was brauch­te, um gut zusam­men­zu­ar­bei­ten. Jeder Per­sön­lich­keit wur­de dadurch Raum und Zeit für die «Eigen­ar­ten» zuge­stan­den, aller­dings konn­ten durch die Grup­pe neue Dyna­mi­ken und For­men der Zusam­men­ar­beit ent­ste­hen, was sich als Gewinn herausstellte.

Fazit:

«Wir kön­nen die ein­zel­nen Per­sön­lich­kei­ten nicht ändern. Es ist aber durch­aus mög­lich, auf typi­sche Ver­hal­tens­mus­ter Ein­fluss zu neh­men, um eine bes­se­re Zusam­men­ar­beit im gan­zen Team zu errei­chen», stell­te die lei­ten­de MPA nach dem Coa­ching fest.

Fra­gen zum Fall an San­dra Limacher

Was ist in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit die­sen drei Per­sön­lich­keits­ty­pen zu beachten?

Wich­tig ist, dass man weiss, mit wem man es beim Gegen­über zu tun hat. Bei der Dra­ma­queen soll­te man den Fokus auf Fak­ten legen und die Per­son als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Erwach­se­ne behan­deln. Bei über­sen­si­blen Per­so­nen ist rat­sam, das Selbst­wert­ge­fühl mit einer Her­aus­for­de­rung zu stei­gern, die das Poten­zi­al bekräf­tigt. Zudem braucht sie Pau­sen und Erho­lungs­pha­sen, um neue Kraft zu schöp­fen. Mit Nar­ziss­ten arbei­tet man am bes­ten mit Kom­pli­men­ten und kann dann mass­voll auch Kri­tik anbrin­gen. Dabei sind gute Argu­men­te, kla­re Stand­punk­te, Abstand und Gren­zen für einen kon­struk­ti­ven Umgang förderlich.

Inwie­fern erleich­tert die­se Cha­rak­te­ri­sie­rung die Arbeit der lei­ten­den MPA?

Ist man sich nicht bewusst, mit wel­chem Per­sön­lich­keits­typ man zu tun hat, kann der fal­sche Umgang zu Kon­fron­ta-tio­nen und Kon ikten füh­ren. Das macht die Zusam­men­ar­beit dann noch schwie­ri­ger. Des­halb sind ein sub­ti­les, geschick­tes Vor­ge­hen und eine pas­sen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on sei­tens der Füh­rungs­kraft ange­bracht. Das ist her­aus­for­dernd für die lei­ten­de MPA, aber durch­aus mach­bar. Wich­tig hier­bei ist die Erkennt­nis, dass man Per­so­nen nich­tän­dern kann. Es soll­te des­halb ver­sucht wer­den, auf das Ver­hal­ten Ein­fluss zu neh­men, um eine bes­se­re Zusam­men­ar­beit und höhe­re Pro­duk­ti­vi­tät zu erzielen.

Was hat Sie in der Zusam­men­ar­beit mit der lei­ten­den MPA beeindruckt?

Die lei­ten­de MPA hat für sich zwei Metho­den zur Opti­mie­rung im Umgang mit den unter­schied­li­chen Per­sön­lich­keits­ty- pen ent­wi­ckelt. Ers­tens hat sie mit einer Tabel­le eine Über­sicht zusam­men­ge­stellt, die das Wesent­li­che für die Typen- beschrei­bung auf den Punkt bringt. Zusätz­lich ana­ly­siert sie regel­mäs­sig, was gut und was nicht so gut funk­tio­niert. Sie hin­ter­fragt die Grün­de und über­legt, was sie in Zukunft anders machen möch­te. Auf die­se Wei­se hat sie enor­me Fort­schrit­te als Füh­rungs­kraft gemacht, und die Zusam­men­ar­beit im Team hat sich verbessert.

Die­ser Arti­kel wird publi­ziert im Ärz­te­fach­ma­ga­zin „Haus­arzt Pra­xis» im Monat Okto­ber 2018.

    Datenschutz-Voreinstellungen

    Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichert, meist in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzpräferenzen ändern. Es ist zu beachten, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die Dienste, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

    Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.
    Click to enable/disable video embeds.

    Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern. Definieren Sie Ihre Datenschutzpräferenzen und/oder stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.