Per­sön­lich­keits­ty­pen: 4‑Far­ben-Modell

Per­sön­lich­keits­ty­pen: 4‑Far­ben-Modell

Per­sön­lich­keits­ty­pen: 4‑Far­ben-Modell 1440 609 Team-Workshop und Coaching für Führungskräfte

Ihr Team in vier Farben

Zu wis­sen, wie das Gegen­über tickt, ent­schei­det über Erfolg und Miss­erfolg in der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das gilt sowohl für Mit­ar­bei­ter als auch Pati­en­ten. Das Vier-Farb­ty­pen-Modell hilft bei der Orientierung.

Haben Sie manch­mal auch den Ein­druck, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit gewis­sen Men­schen auf Anhieb klappt, wäh­rend sie mit ande­ren nicht so rich­tig in die Gän­ge kommt? Psy­cho­lo­gisch gese­hen liegt das dar­an, dass es ver­schie­de­ne Per­sön­lich­keits­ty­pen gibt, die wie­der­um unter­schied­li­che Ver­hal­tens­wei­sen mit­brin­gen. Eine gän­gi­ge Metho­de, Typen ein­zu­schät­zen, ist das Vier-Farb­ty­pen-Modell. Man unter­schei­det Rot, Grün, Blau und Gelb und ord­net den Far­ben jeweils unter­schied­li­che Merk­ma­le und Eigen­schaf­ten zu (Abb. 1).
Far­bi­ge Persönlichkeiten

Der rote Macher steht ger­ne im Mit­tel­punkt und über­nimmt die Füh­rung. Er fällt auf, ist extro­ver­tiert und setzt sich leicht durch. Er ver­ar­bei­tet Infor­ma­tio­nen über Gesprä­che mit ande­ren und wirkt oft enthu­si­as­tisch und abenteuerlustig.

Der grü­ne Unter­stüt­zer hin­ge­gen mag es har­mo­nisch und legt viel Wert auf Ver­trau­en. Er ist ein Bauch­mensch und han­delt eher intui­tiv, was ihn zu einem ein­füh­len­den, gedul­di­gen, zuver­läs­si­gen und hilfs­be­rei­ten Mit­men­schen macht. Dass er es ger­ne allen recht machen will, ist sowohl Chan­ce als auch Gefahr.

Der blaue Den­ker wirkt eher distan­ziert und möch­te alles kor­rekt und sach­lich hand­ha­ben. Er han­delt gewis­sen­haft und liebt als intro­ver­tier­ter Kopf­mensch Details und Fak­ten. Dem­entspre­chend zeich­net er sich durch eine prä­zi­se, for­ma­le und ana­ly­ti­sche Arbeits­wei­se aus, wobei er Ent­schei­dun­gen ratio­nal fällt und Emo­tio­nen ausblendet.

Der gel­be Son­nen­schein hat vie­le Ideen und tauscht sich ger­ne aus. Wie der grü­ne Typus ist er ein Bauch­mensch, der ger­ne spon­tan han­delt. Er zeigt Initia­ti­ve, ist fröh­lich, mit­un­ter gar enthu­si­as­tisch, dyna­misch und überzeugend.

In der Pra­xis gibt es aller­dings nicht nur die­se vier Typen. Viel­mehr sind häu­fig auch Misch­ty­pen anzu­tref­fen. Im Pra­xis­all­tag kann eine Per­son einen roten, durch­set­zungs­star­ken Anteil aus­le­ben, wäh­rend sie sich im Fami­li­en­le­ben stark anpasst (grü­ner Anteil). Eben­so gibt es Men­schen, die im Pri­va­ten sehr genau und ana­ly­tisch bei ihren Finanz­an­ge­le­gen­hei­ten vor­ge­hen (blau­er Anteil), wäh­rend sie bei der Arbeit auf ihre Gefüh­le ver­trau­en (gel­ber Anteil). Wich­tig ist es, Men­schen und ihr Ver­hal­ten ein­zu­ord­nen, um den Umgang mit­ein­an­der zu gestalten.

3 Fra­gen an San­dra Limacher

Was stimmt: «Gleich und Gleich gesellt sich gern» oder «Gegen­sät­ze zie­hen sich an»?
Im Mit­ein­an­der – sei es nun im Team, aus der Per­spek­ti­ve des Chefs, im Umgang mit Pati­en­ten oder in der Fami­lie – ist es immer von Vor­teil, wenn man weiss, wie man selbst und wie ande­re ticken, und wor­auf man selbst oder ande­re Wert legen. Im Umgang mit Per­so­nen ähn­li­cher Grund­struk­tur weiss man, was einen erwar­tet – oder was fehlt. Hat man hin­ge­gen mit gegen­sätz­li­chen Per­sön­lich­kei­ten und Ver­hal­tens­wei­sen zu tun, besteht eine gros­se Chan­ce, dass gegen­sei­ti­ge Stär­ken in die Team­ar­beit ein­ge­bracht wer­den, die die Schwä­chen von Ein­zel­nen aus­glei­chen und somit zu einem gewinn­brin­gen­den Mit­ein­an­der füh­ren. Das ist der Idealfall.

Was emp­feh­len Sie Teams?
Für eine erfolg­rei­che Team­ar­beit kann es Sinn machen, die Per­sön­lich­keits- und Far­ben­ty­pen zuzu­ord­nen oder als Team zu erar­bei­ten. Wich­tig zu wis­sen ist bei­spiels­wei­se, wer intro­ver­tiert oder extro­ver­tiert ist, wer wie Ent­schei­de fällt (mit dem Bauch oder dem Ver­stand), wer Visio­nen ent­wi­ckelt, wer sie gewis­sen­haft umsetzt. So weiss jeder, wor­an er bei sich selbst und ande­ren ist. Ich erle­be es dann immer wie­der, wie ein Team aus die­ser Situa­ti­on her­aus viel leich­ter Mit­tel und Wege für eine gute Zusam­men­ar­beit, für die Ver­tei­lung von Rol­len und Ver­ant­wort­lich­kei­ten und für eine gemein­sa­me Kom­mu­ni­ka­ti­on fin­det. Das macht letzt­lich den Unter­schied zwi­schen Erfolg und Miss­erfolg aus.

Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tipps kön­nen Sie für die ent­spre­chen­den Farb­ty­pen geben?
Schau­en Sie, mit wem Sie es in Ihrem Umfeld zu tun haben. Ist ein Pati­ent bei­spiels­wei­se ein «roter» Per­sön­lich­keits­typ, ist es wich­tig, ihm gegen­über Wert­schät­zung zu zei­gen und auf sei­ne Fra­gen kurz und prä­gnant zu ant­wor­ten. Er braucht für sei­ne Ent­schei­dun­gen nur die nötigs­ten Infor­ma­tio­nen. Im Kon­takt mit einer «gel­ben» Per­son sei­en Sie gesel­lig, las­sen Sie sich auf Small­talk ein und sei­en Sie ein guter Zuhö­rer. Bei einer «grü­nen» Per­son schaf­fen Sie ein har­mo­ni­sches Umfeld und eine Atmo- sphä­re des Ver­trau­ens. Zei­gen Sie auf­rich­ti­ges Inter­es­se an der Per­son und geben Sie ihr Raum und Zeit. Im Kon­takt mit einer «blau­en» Per­son lie­fern oder for­dern Sie detail­lier­te, fak­ten­ba­sier­te Infor­ma­tio­nen und unter­hal­ten Sie sich sat­tel­fest über die Inhal­te, die Ihr Gegen­über interessieren.

Die­ser Arti­kel wird publi­ziert in der Ärz­te­fach­zeit­schrift Haus­arzt­pra­xis.

    Datenschutz-Voreinstellungen

    Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichert, meist in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzpräferenzen ändern. Es ist zu beachten, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die Dienste, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

    Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.
    Click to enable/disable video embeds.

    Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern. Definieren Sie Ihre Datenschutzpräferenzen und/oder stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.