Spre­chen Sie schon pati­en­tisch? 3 Erfolgs­fak­to­ren der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Patienten

Spre­chen Sie schon pati­en­tisch? 3 Erfolgs­fak­to­ren der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Patienten

Spre­chen Sie schon pati­en­tisch? 3 Erfolgs­fak­to­ren der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Patienten 1440 609 Team-Workshop und Coaching für Führungskräfte

Gute Kom­mu­ni­ka­ti­on gelingt mit

  • Klar­heit: sich klar ausdrücken
  • Empa­thie: sich in die Lage des Pati­en­ten hineinversetzen
  • Authen­ti­zi­tät: die eige­ne Per­sön­lich­keit ins Gespräch einbringen

Klar­heit

Sich klar aus­drü­cken, sodass der Ande­re genau ver­steht, was Sie mei­nen, ist gar nicht so ein­fach. War­um ist das so? Jeder Mensch hat in sei­nem Gehirn bestimm­te Vor­stel­lun­gen von einer Sache oder Situa­ti­on. Die­se sind geprägt von per­sön­li­chen Erfah­run­gen und erleb­ten Situationen.

Ein­fach­heit: Bil­den Sie kur­ze und ein­fa­che Sätze.

Glie­de­rung: Brin­gen Sie einen roten Faden in Ihre Anwei­sun­gen.
Kür­ze und Anschau­lich­keit: Beschrän­ken Sie sich auf das Wesent­li­che.
Direkt­heit: Spre­chen Sie den Pati­en­ten direkt an.

Pau­sen für die gedank­li­che Ver­ar­bei­tung: Beob­ach­ten Sie, ob Ihnen der Pati­ent fol­gen kann.

Klar­heit bringt fol­gen­de Vor­tei­le in der Praxis:

  • erhöht Zufrie­den­heit der Pati­en­ten, weil sie sich gut auf­ge­ho­ben fühlen
  • nimmt Angst
  • Zeit­ge­winn, weil jeder weiss, was zu tun ist
  • ver­hin­dert Miss­ver­ständ­nis­se und Konflikte

Empa­thie

Empa­thie bedeu­tet Ein­füh­lungs­ver­mö­gen, Wert­schät­zung und der Wil­le, den ande­ren zu verstehen.

Empa­thie oder Ein­füh­lungs­ver­mö­gen ist die Fähig­keit, sich wert­frei und urteils­frei in ande­re Men­schen hin­ein­zu­ver­set­zen. Empa­thie ist kein Mit­lei­den, son­dern Mit­ge­fühl mit dem Pati­en­ten und des­sen Schwie­rig­kei­ten. Die­ses Ein­füh­lungs­ver­mö­gen erlaubt es, eine Brü­cke zum Pati­en­ten auf­zu­bau­en. Empa­thie ermög­licht eine ein­fühl­sa­me, kla­re und direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, bei der man auf die momen­ta­nen Bedürf­nis­se des Gegen­übers ein­geht, ohne die eige­nen zu verleugnen.

Eine MPA, die dem Pati­en­ten empa­thisch begeg­nen kann, wird mit hoher Wahr­schein­lich­keit viel weni­ger Pati­en­ten als „schwie­ri­ge Pati­en­ten“ erle­ben. Sie schafft eine posi­ti­ve Bezie­hungs­ebe­ne, wenn der Pati­ent ihre Empa­thie spürt. So kann sie ihm ihre Empa­thie zei­gen, indem sie ihm das Gefühl ver­mit­telt „Ich habe Zeit für Sie und kon­zen­trie­re mich im Augen­blick nur auf Ihr Anliegen“.

Authen­ti­zi­tät

Authen­ti­zi­tät bedeu­tet Echt­heit oder Glaub­wür­dig­keit (authen­tisch = echt).

Authen­tisch zu sein bedeu­tet so viel, wie sich selbst zu sein. Authen­ti­zi­tät beginnt immer bei sich selbst: Authen­ti­sche Men­schen wir­ken echt, unge­küns­telt, offen und ent­spannt. Ein authen­ti­scher Mensch strahlt aus, dass er zu sich selbst steht, zu sei­nen Stär­ken und Schwä­chen. Er ist gewis­ser­mas­sen im Ein­klang mit sich selbst und das spürt auch die Umwelt. Das erfor­dert Selbst­be­wusst­sein und Mut, sei­ne Gefüh­le zu zeigen.

Möch­ten Sie noch mehr über den Umgang mit Pati­en­ten erfah­ren? Ger­ne kön­nen Sie bei mir das Buch „Umgang mit Pati­en­ten“ bestel­len: coaching.​limacher@​gmail.​com.

    Datenschutz-Voreinstellungen

    Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichert, meist in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzpräferenzen ändern. Es ist zu beachten, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die Dienste, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

    Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.
    Click to enable/disable video embeds.

    Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern. Definieren Sie Ihre Datenschutzpräferenzen und/oder stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.